Das niederländisch-norwegische Futtermittelhersteller in der Türkei verweist bei Importen aus der besetzten Westsahara auf mysteriöse MarinTrust-Zertifikate.
Foto: Fabrik von Skretting Turkey in Güllük, Türkei.
Das Aquakulturunternehmen Skretting/Nutreco hat bestätigt, Fischmehl aus illegaler Fischerei in der besetzten Westsahara in Marokko zu kaufen.
Das Thema wurde erstmals 2019 in einem Schreiben des norwegischen Unterstützungskomitees für die Westsahara an Skretting angesprochen, das bisher nicht veröffentlicht wurde. Damals erklärte das Unternehmen: „Das von uns verwendete Fischmehl ist vollständig IFFO RS-zertifiziert, was bedeutet, dass die Fischerei anhand von Kriterien für verantwortungsvolle Praktiken geprüft wurde, insbesondere in Bezug auf Beschaffung, Herstellung und Lieferung.“
IFFO RS ist der frühere Name von MarinTrust. Weder Skretting Turkey noch MarinTrust haben auf wiederholte Fragen geantwortet, wie eine Zertifizierung von Fischerei in den besetzten Gebieten möglich ist.
Aber auch das MarinTrust-Zertifizierungssystem selbst ist nicht zuverlässig.
Western Sahara Resource Watch (WSRW) hat Anfang der Woche dokumentiert, dass die MarinTrust-Zertifikate sachliche Fehler hinsichtlich des Landes, in dem die Fischerei betrieben wird, enthalten. Damit ist unklar, wie die Legalitätsprüfungen durchgeführt worden sein könnten. In mehreren Fällen haben die MarinTrust-Zertifikate sogar die falsche ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) angegeben, in der die Fischerei stattfindet.
„Zertifikate, die auf falschen geografischen Angaben beruhen, können nicht glaubwürdig sein. Eine verantwortungsvolle Zertifizierung muss den relevanten Rechtsrahmen angeben, an dem sie gemessen wird. Skretting kann ein so unzuverlässiges System nicht als Rechtfertigung für die Beschaffung aus besetzten Gebieten heranziehen“, sagte Erik Hagen von WSRW.
Die eigenen Standards von MarinTrust behaupten sogar, sich auf das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (UNCLOS) zu stützen. UNCLOS gewährt jedoch dem anerkannten Küstenstaat Hoheitsrechte über Fischerei und AWZ. Der Europäische Gerichtshof entschied 2018 (C-266/16, Randnrn. 66–69), dass Marokko nach internationalem Recht nicht der Küstenstaat der Westsahara ist, was bedeutet, dass Marokko keine anerkannten Hoheitsrechte über die Gewässer der Westsahara hat.
Weder die exportierenden Unternehmen noch MarinTrust oder die unabhängigen Zertifizierer haben Antworten darauf gegeben, wie diese Struktur falscher geografischer Angaben entstanden ist.
In einem Schreiben von Skretting Turkey an WSRW hat das Unternehmen die Fragen von WSRW, warum MarinTrust-Zertifikate in diesem Zusammenhang relevant sind, nicht beantwortet.
MarinTrust hat die Anfragen von WSRW nicht beantwortet.
WSRW hat eine Reihe von marokkanischen Fischöl- und Fischmehl-Exportunternehmen in der besetzten Westsahara kontaktiert, die offenbar über MarinTrust-Zertifikate verfügen. Keines hat geantwortet.
WSRW kontaktierte auch das Schweizer Zertifizierungsunternehmen SGS, das Zertifikate mit falschen maritimen und territorialen Angaben ausstellt. SGS antwortete nicht. SGS ist in mehreren Bereichen stark in dem besetzten Gebiet engagiert. WSRW wird später über dieses Unternehmen berichten.
Neben dem Verweis auf MarinTrust warb Skretting Turkey auch mit einer Zertifizierung nach Best Aquaculture Practices (BAP). WSRW schrieb im September, dass es in der offiziellen Registrierung von BAP keine Übereinstimmung mit dem türkischen Standort finden konnte. Skretting reagierte nicht, als es mit dieser Diskrepanz konfrontiert wurde, und zeigte den Hinweis weiterhin auf seiner Website an. Der falsche BAP-Verweis wurde erst entfernt, nachdem BAP selbst im September 2025 Kontakt zu Skretting Turkey aufgenommen hatte.
„Durch den Kauf aus der besetzten Westsahara trägt Skretting Turkey zur Aufrechterhaltung der Besatzung bei. Nutreco/Skretting muss dringend seine Verwendung von Zertifizierungsangaben überprüfen. Das Unternehmen sollte keine Zertifikate anzeigen, die es nicht besitzt, es sollte auf Anfragen der Zivilgesellschaft reagieren und es muss aufhören, sich auf MarinTrust-Dokumente zu stützen, die schwerwiegende sachliche Fehler enthalten, darunter falsche Länderangaben“, erklärte WSRW.
Da Sie schon einmal hier sind...
Die Recherchen von WSRW werden mehr denn je gelesen und genutzt. Unsere Arbeit ist zum überwiegenden Teil ehrenamtlich, sie erfordert Zeit, Hingabe und Sorgfalt. Aber wir tun sie, weil wir glauben, dass sie wichtig ist - und wir hoffen, dass Sie das auch tun. Mit einer kleinen monatlichen Unterstützung können Sie einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Zukunft von WSRW zu sichern und dafür sorgen, dass wir weiterhin unseren komplett unabhängigen Recherchen nachgehen können.
Eine regelmäßige Spende können Sie hier einrichten. Vielen Dank!
Das Zertifizierungssystem MarinTrust betreibt Greenwashing von Fischereiprodukten aus der besetzten Westsahara im Wert von mehreren Millionen Euro – und macht dabei falsche Herkunftsangaben.
Die Zertifizierungsgsunternehmen LSQA hat alle Aktivitäten in der Westsahara eingestellt. Es hatte zuvor marokkanische Produzenten zertifiziert, die in dem besetzten Gebiet tätig waren.
Das deutsche Zertifizierungssystem für verantwortungsbewusste Landwirtschaft bezeichnet die von marokkanischen Siedler:innen auf besetztem Land betriebene Landwirtschaft als „verantwortungsbewusst“.
Spanische Landwirt:innen und eine Verbraucherschutzorganisation haben bei der nationalen Verbraucherschutzbehörde eine formelle Beschwerde eingereicht und werfen dem französischen Einzelhandelsunternehmen Carrefour vor, Tomaten der Marke Azura aus der Westsahara in betrügerischer Absicht als „marokkanisch“ zu vermarkten.